So wichtig ist modernes Datenmanagement für Rechnungen und Mahnungen
Datensilos sind für viele Unternehmen ein noch größeres Problem. Sie schränken die Datennutzung signifikant ein und verhindern eine effiziente Nutzung schon im Ansatz. So empfiehlt die Studie skalierbare, dezentral organisierte Datenlandschaften zu etablieren.
Auch das Forderungsmanagement sollte nicht als Silo begriffen, sondern ganzheitlich aufgesetzt und als Teil der Customer Journey gesehen werden. Hier sind Daten ebenfalls das A&O, denn sie müssen hinsichtlich Qualität und Format passend zur Verfügung stehen.
Bye, bye Datensilos, hallo intelligent genutzte Datenbasis
Hierfür müssen zunächst die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden. Liegen diese vor, dann können Tools wie unser Modul collectAI REACH die Datenqualität optimieren und den Bestand an nutzbaren (Kommunikations-)Daten erhöhen. Auf einer so geschaffenen verlässlichen Datenbasis lässt sich das Forderungsmanagement bestmöglich digitalisieren und Künstliche Intelligenz optimierend einsetzen. Gleichzeitig werden so Prozesskosten gesenkt und Kündigungsquoten vermindert, weil mithilfe der besseren Datenbasis Kund*innen passgenauer angesprochen werden können. Die Begleichung einer Forderung wird so deutlich erleichtert und die Kund*innenzufriedenheit steigt.
Aus gewonnenen Daten die Payment Journey optimieren
Darüber hinaus bietet die Intelligente Payment Plattform von collectAI ein übersichtliches Dashboard, das auf einen Blick alle relevanten Kennzahlen anschaulich und gut verständlich zusammenfasst. Forderungsmanager*innen behalten so jederzeit die Fäden in der Hand, können die richtigen Schlussfolgerungen aus den Daten ziehen und selbst an wichtigen Stellschrauben zur kontinuierlichen Optimierung der Payment Journey drehen.