collectAI Redaktion

06. Mai 2019

Stadtwerke 2019: Warum der Einsatz von KI für Energieversorger ein echter Wettbewerbsvorteil ist

Am 7. und 8. Mai findet die alljährliche Stadtwerke-Konferenz in Berlin statt. Die Teilnehmer aus kommunalen und regionalen Versorgungsunternehmen haben ein Ziel: Als Versorger intelligent und innovativ die beste Erfahrung für bestehende Klienten zu bieten und attraktiv für die Kunden von morgen zu werden. Auf der Suche nach funktionierenden Konzepten bestimmen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Kundenbindung die Diskussionen und Fachbeiträge.

Wie Sie Energie in Ihr Forderungsmanagement bringen – für eine digitale und starke Kundenbindung

Für Energieversorger ist das Forderungsmanagement ein wichtiger Bestandteil der Wertschöpfungskette. Trotzdem geraten 21 Prozent der Zahlungen in Verzug (Bundesnetzagentur 2016). Zahlt der Kunde nicht haben Energieunternehmen oft einen traditionell analogen Mahn- und Inkasso-Prozess, der zu vergleichsweise hohen Kosten führt und keinen Einblick in das Kundenverhalten gibt. Das sind perfekte Anwendungsfälle, die digitalisiert werden können und hohes Potential für Einsparungen bieten.

Für den Konsumenten sollte die Abrechnung einer Wasser- oder Stromrechnung weniger mühsam sein als der Wechsel zu einem neuen  Lieferanten – leider trifft dies heutzutage oft nicht zu.

Die Kundenbeziehung wird im digitalen Zeitalter immer wichtiger. Laut Bundesnetzagentur nimmt der Wettbewerb auf dem Strom- und Gasmarkt weiter zu. Kunden tendieren eher dazu, den Anbieter zu wechseln. Die Software-Plattform von collectAI basiert auf selbstlernenden Algorithmen, um optimale Tonalität, Kanäle sowie die beste Uhrzeit zur Kontaktaufnahme zu automatisieren und individualisieren – Fokus liegt stets auf den Bereichen E-Invoicing, Mahnwesen und Inkasso.