collectAI Redaktion

18. August 2021

Für mehr Innovation made in Germany: collectAI ist Mitglied im KI Bundesverband

Wir wollen uns vermehrt für den KI-Standort Deutschland einsetzen und unterstützen deshalb als neues Mitglied ab sofort den KI Bundesverband. Damit befinden wir uns in bester Gesellschaft des größten KI-Netzwerk Deutschlands mit mehr als 300 KI-Unternehmen.

Gemeinsam Deutschlands KI-Wirtschaftsstandort stärken

„Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch mit den führenden KI-Experten Deutschlands. Mit unserer langjährigen Expertise wollen wir gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern aktiv dazu beitragen, das KI-Ökosystem voranzubringen“, sagt collectAI-Geschäftsführer Sebastian Hoop.

Künstliche Intelligenz bei collectAI

collectAI ist eine Intelligente Payment Plattform. Modular oder ganzheitlich bietet die Plattform mit ihrer cloudbasierten Technologie die Grundlage für interaktive Rechnungen und intelligentes Mahnwesen.

Die collectAI Software Plattform wird durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz optimiert. Dabei setzt collectAI verschiedene selbstoptimierende Algorithmen ein.

Reinforcement Learning (RL): Bei diesem hochdynamischen Verfahren identifiziert das System fortlaufend Zusammenhänge in den bereitgestellten Daten, leitet Folgehandlungen ab und evaluiert die Resultate. Die KI lernt so eigenständig Erfolgsstrategien. Dies findet insbesondere Anwendung beim Versenden von Zahlungserinnerungen an Kunden. Die KI variiert dabei verschiedene Parameter (u.a. Kanal, Zeitpunkt der Kontaktaufnahme, Anzahl der Nachrichten). So erkennt die KI auf Basis der Kundenreaktionen auf eine Nachricht, ob diese erfolgreich war. Die effektivsten Zeiten werden nachfolgend bevorzugt – z.B. indem die KI eine E-Mail eher um 10 Uhr statt um 22 Uhr sendet.

    • Contextual-Bandit ist ein stochastischer RL-Algorithmus, der verschiedene Aktionen ausprobiert und automatisch lernt, welche für eine gegebene Situation (Kontext) das lohnendste Ergebnis hat.
    • Deep-Q-Networks (DQN) ist ein neuartiges Verfahren, welches RL mit neuronalen Netzen kombiniert. Insbesondere in hochspezifischen Anwendungsszenarien mit großen Datenmengen ermöglicht DQN durch multiple Analyseebene eine ebenso gute Performance. Gelernte Korrelationen erlauben im Zusammenspiel mit aktuellen Kontextdaten die Ableitung konkreter Voraussagen über die Folgen von Entscheidungen.

Natural Language Processing (NLP): Wir setzen im Bereich der Texterkennung State-of-the-Art- Technologien wie Stochastic Gradient Descent (SDG) und Google BERT ein. Eigens trainierte Automatic Intention-Recognition-Algorithmen (AIR) ermöglichen es uns, Kundenfeedback automatisch zu klassifizieren und damit die Qualität im Kundenservice zu steigern.

Künstlicher Intelligenz im digitalen Forderungsmanagement …

… verhindert Zahlungsausfall:
Steigerung der Konversionsrate aufgrund der persönlichen Ansprache

… steigert Zahlungsbereitschaft:
In einem passenden Moment erwischt, zahlen Kund*innen deutlich schneller und lieber

… erhöht Cash-Flow
Durch sinkende Anzahl von Tagen vom Zeitpunkt der Rechnungsstellung bis zur Bezahlung durch Kundenansprache zum idealen Zeitpunkt

… fördert Kundenzufriedenheit:
Kund*innen erhalten die Zahlungserinnerungen im passenden Zeitfenster und können sich direkt um die Bezahlung kümmern

… stärkt Kundenbindung:
Kund*innen fühlen sich individuell angesprochen, da sie auf ihrem bevorzugten Kanal kontaktiert werden

… verbessert Kauferlebnis
Persönliche Zahlungserinnerungen zum optimalen Zeitpunkt verstärken positives Markenerlebnis

… senkt Prozesskosten
Kommunikation mit KI ersetzt herkömmliche, kostenintensive Kommunikation per Brief

Die Mission des KI Bundesverbands

Künstliche Intelligenz ist eine der entscheidenden Technologien unserer Zukunft. Die Mitglieder des Bundesverbandes Künstliche Intelligenz setzen sich dafür ein, dass diese Technologie im Sinne europäischer und demokratischer Werte Anwendung findet und Europa digitale Souveränität erreicht. Dafür muss die Bundesrepublik Deutschland und die EU ein attraktiver KI-Standort für Unternehmerinnen und Unternehmer werden, in dem Risikobereitschaft gewürdigt wird und Innovationsgeist auf die besten Voraussetzungen trifft.

Der KI-Bundesverband steht an der Seite der KI-Unternehmerinnen und Unternehmer, indem sie ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Medien vertreten. Ziel ist ein aktives, erfolgreiches und nachhaltiges KI-Ökosystem in Deutschland und Europa. Denn nur, wenn sich die klügsten Köpfe und VordenkerInnen entscheiden in der Europäischen Union zu gründen, zu forschen und zu lehren, wird Deutschland dem globalen Wettbewerb standhalten.

Unternehmerinnen und Unternehmern ermöglicht der Verband aus den gegenseitigen Erfahrungen zu lernen. Durch den Austausch im Netzwerk wird die Innovationskraft in Deutschland gestärkt. Künstliche Intelligenz kann in Deutschland nur erfolgreich sein, wenn sie von der etablierten Wirtschaft in allen Bereichen angenommen wird. Der KI-Bundesverband trägt dazu bei, Offenheit für KI-Innovationen in europäischen Unternehmen zu wecken.