collectAI Redaktion

19. März 2018

Forderungen bei Kreditinstituten: Versetzen Sie sich in die Lage des Kunden

Es gibt keine 08/15-Lösung, um Forderungen von Kreditinstituten oder Banken zu managen, wie der neueste McKinsey-Bericht bestätigt. Ursachen und Motivationen der nicht zahlenden Kunden sind vielfältig: Sie reichen von materiellen Schwierigkeiten bis hin zu Verhaltensstörungen. Die Erkenntnisse decken sich mit der collectAI Lösung für Forderungsmanagement von collectAI, die kundenzentriert agiert.

Ein Drittel der Befragten: „Kleinere Zahlungen sind einfacher zu managen“

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter mehr als 400 Konsumenten mit Kreditausfällen zeigt: Eine der Hauptursachen ist die Schwäche, das eigene Geld auf monatlicher Basis wirtschaftlich zu verwalten. Ein Drittel der Befragten bevorzugt einen Tilgungsplan, der eine wöchentliche oder halbmonatliche Rückzahlung eines kleinen Betrages vorsieht. Sie sagen, „kleinere Zahlungen schaden auch weniger.“

Kooperation entscheidet sich in vier Schritten

Die Studie wies auch darauf hin, dass vier Momente innerhalb eines Entscheidungsprozesses eines Kunden identifiziert werden können, ob mit dem Sammler kooperiert werden soll. An jedem Punkt besteht die Chance, die Wahrscheinlichkeit einer Rückzahlung zu erhöhen.

  1. Gesprächsangebot. Wenn das Telefon klingelt, entscheiden die Kunden, ob sie offen für ein Gespräch sind und damit bereit, zu interagieren.
  2. Engagement. Sobald eine Zusammenarbeit zustande gekommen ist, muss der Sammler den Kunden zu einem Zahlungsversprechen bewegen.
  3. Verhandlung. Zwei Parteien verhandeln über die finanziellen Beschränkungen des Kunden und den Betrag, den er zu zahlen bereit ist.
  4. Folge durch. Schließlich muss der Kunde die Zahlung abschließen. In diesem Stadium gibt es noch viele Möglichkeiten für Entgleisung

Im Unterschied zum Inkasso in den späteren Schritten des Forderungsmanagements wendet collectAI selbstlernende Algorithmen an, um den Kunden besser zu verstehen und um zum passenden Zeitpunkt, über den geeigneten Kanal und in bester Tonalität auf den Kunden zuzugehen. So entsteht einen digitalisierter, für den Kunden angenehmer Mahnprozess.

„Die Absicht zur Umsetzung“ ist ein psychologisches Konzept, das von Forderungsmanagern häufig vernachlässigt wird. Kunden mit einer verspäten Zahlung haben meist die gute Absicht, ihre Schulden zu begleichen. Eine Zusage kann erreicht werden, indem dem Kunden explizit erklärt wird, wann, wo und wie sie oder er die Zahlung begleichen kann.

Kunden wünschen bequeme Zahlungsmethoden

33 Prozent der Befragten gaben an, dass sie eher zahlen, wenn bequemere Zahlungsmethoden angeboten werden. Dies ist auch der Ansatz von collectAI, wir bieten eine breite Palette von Zahlungsoptionen, um offene Rechnungen sofort zu begleichen.

collectAI steht für die Bedürfnisse des Kunden ein – daher bietet es einen effektiven, reibungslosen Bezahlprozess. Dies sorgt für höhere Conversion Rates und damit eine bessere Realisierungsquote, auch für Kreditinstitute.