Kooperation entscheidet sich in vier Schritten
Die Studie wies auch darauf hin, dass vier Momente innerhalb eines Entscheidungsprozesses eines Kunden identifiziert werden können, ob mit dem Sammler kooperiert werden soll. An jedem Punkt besteht die Chance, die Wahrscheinlichkeit einer Rückzahlung zu erhöhen.
- Gesprächsangebot. Wenn das Telefon klingelt, entscheiden die Kunden, ob sie offen für ein Gespräch sind und damit bereit, zu interagieren.
- Engagement. Sobald eine Zusammenarbeit zustande gekommen ist, muss der Sammler den Kunden zu einem Zahlungsversprechen bewegen.
- Verhandlung. Zwei Parteien verhandeln über die finanziellen Beschränkungen des Kunden und den Betrag, den er zu zahlen bereit ist.
- Folge durch. Schließlich muss der Kunde die Zahlung abschließen. In diesem Stadium gibt es noch viele Möglichkeiten für Entgleisung
Im Unterschied zum Inkasso in den späteren Schritten des Forderungsmanagements wendet collectAI selbstlernende Algorithmen an, um den Kunden besser zu verstehen und um zum passenden Zeitpunkt, über den geeigneten Kanal und in bester Tonalität auf den Kunden zuzugehen. So entsteht einen digitalisierter, für den Kunden angenehmer Mahnprozess.
„Die Absicht zur Umsetzung“ ist ein psychologisches Konzept, das von Forderungsmanagern häufig vernachlässigt wird. Kunden mit einer verspäten Zahlung haben meist die gute Absicht, ihre Schulden zu begleichen. Eine Zusage kann erreicht werden, indem dem Kunden explizit erklärt wird, wann, wo und wie sie oder er die Zahlung begleichen kann.