Doppelportrait Alexander Gawel und Thomas Danz

collectAI Redaktion

17. März 2023

Drei Fragen an Alexander Gawel und Thomas Danz

Seit März 2022 ist collectAI Teil der Aareal Bank Gruppe. Die Partnerschaft zwischen dem Immobilienspezialisten und uns bietet viel Potential für Kunden und Partner. Ein Beispiel ist die Optimierung der Kommunikation von Wohnungs- und Energiewirtschaft mit ihren Mietern im Zahlungsverkehr, etwa beim Forderungsmanagement. Alexander Gawel, Head of Customer Success & Retention bei collectAI und Thomas Danz, Head of Sales, Process & Sales Management im Segment Banking & Digital Solutions der Aareal Bank, im gemeinsamen Interview über gesellschaftlichen Wandel, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.

Thomas, Alexander, wie hat sich der Zahlungsverkehr und der Kontakt zum Endkunden in den letzten Jahren verändert und was bedeutet das für Unternehmen?

Alexander: Unternehmen betrachten Endkunden heute viel individueller als früher, denn deren Nutzungsverhalten hat sich grundlegend verändert. Sie sind es heute gewohnt, dass Unternehmen ihnen bspw. beim Online-Shopping unterschiedliche Zahlweisen anbieten und bestmöglich auf deren jeweils individuelle Situation eingehen. Interaktive Rechnungen und KI-basiertes Mahnwesen sind daraus resultierende technische Entwicklungen auf Prozessebene und sie zeigen, dass Unternehmen sich entsprechend darauf vorbereiten.

Thomas: Ich stimme Alexander zu. Endkunden sind mehr als eine Payment-Nummer. Diese veränderte Perspektive, die sich in Unternehmen allmählich durchsetzt, ist insbesondere getrieben durch die Digitalisierung. Gerade der Onlinehandel hat mit kundenzentrierten, bequemen Lösungen neue Standards gesetzt. Und diese schwappen nun auch auf andere Branchen wie etwa die Wohnungs- und Energiewirtschaft über. Stromkunden und Mieter erwarten heutzutage zeitgemäße, digitale Lösungen, etwa bei Zahlungsverfahren oder in der Kommunikation mit ihren Stromversorgern und Vermietern. Unternehmen sollten einen neuen Blickwinkel einnehmen.

Alexander: Blickwinkel ist ein gutes Stichwort. Unsere Kunden wissen in der Regel, was Verbraucher heute erwarten. Wir stellen aber fest, dass mitunter nicht gesehen wird, welchen Wert die Spielräume darstellen, die entstehen, wenn alltägliche Prozesse im Unternehmen automatisiert und optimiert werden. Wir sind da gerade an einem spannenden Punkt, weil es einen grundsätzlichen Kulturwandel gibt, bedingt durch den Hype um ChatGPT, aber auch weil in den Führungsetagen vieler Unternehmen ein Generationswechsel ansteht. Gemeinsam können wir da mit unseren Lösungen einen wichtigen Beitrag leisten.

Thomas: Genau, es gibt bei vielen Unternehmen in der Wohnungs- und Energiewirtschaft noch Spielraum bei der Implementierung neuer Lösungen. Wir sehen gleichzeitig aber, dass der Wille zur Veränderung da ist. Wir unterstützen unsere Kunden dabei mit Lösungen, etwa zur Prozessoptimierung im Zahlungsmanagement. So kann die Transformation ganz alltäglicher Prozesse zum Wegbereiter für das Innovations-Mindset werden, das Unternehmen heute und in Zukunft brauchen.

Wie profitieren Eure Kunden durch die gemeinsame Zusammenarbeit?

Alexander: Vor dem Hintergrund der aktuellen Preissteigerungen, etwa bei den Energiepreisen, aber auch in anderen Bereichen, bekommt das Mahnwesen noch mehr Relevanz. Wir arbeiten bereits erfolgreich mit Versorgern wie EWE, N-Ergie, eprimo oder den Stadtwerken Duisburg zusammen. Unter dem Dach der Aareal Bank Gruppe erschließen wir uns neue Kundenkreise, wie die Wohnungswirtschaft, die ähnliche Fragestellungen wie die Energiewirtschaft zu beantworten hat und durch branchenübergreifende Prozesse eng mit dieser verbunden ist. So entsteht ein Vorteil auf beiden Seiten.

Thomas: Aus Sicht der Aareal Bank Gruppe ist collectAI als Tochtergesellschaft einfach ein perfektes Match für uns. Wir bieten mit unserer Payment Plattform für unsere Kunden in der Wohnungs- und Energiewirtschaft schon eine Lösung zur Optimierung ihres Zahlungsverkehrs. Mit collectAI können wir diesen Kunden zusätzliche, entscheidende Services im Forderungsmanagement anbieten und gleichzeitig perspektivisch gemeinsam auch neue Kunden und Industrien erreichen. Diese gemeinsame Weiterentwicklung ist ein Merkmal unserer starken Partnerschaft.

Alexander: Richtig, mit unserer KI-basierten Software gelingt eine individuelle Ansprache auf Augenhöhe die einen Unterschied macht, wenn es darum geht, Kunden bzw. Mieter zu halten und Zahlungen zu bewirken. Gerade in der Wohnungswirtschaft ist das bisher ein schwieriger Spagat: Ausstehende Zahlungen müssen eingefordert werden, gleichzeitig sind Unternehmen der Wohnungswirtschaft um ein gutes Verhältnis mit den Mietern bemüht. Da setzen wir an und bieten damit eine Lösung, die einen Mehrwert bietet, und sich nahtlos in das Portfolio der Aareal Bank Gruppe einfügt.

Was würdet Ihr sagen als Resümee nach fast einem Jahr: collectAI und Aareal, das passt so gut, weil …?

Thomas:  … der Einsatz der KI-basierten collectAI-Software auch ein logischer Schritt für unsere eigene Transformation ist. KI ist ein Thema, das in der Wohnungswirtschaft und im Finanzwesen zunehmend an Bedeutung gewinnt und das von Unternehmen jetzt in Angriff genommen werden muss. Wir bieten mit der Erweiterung unseres Portfolios einen Ansatzpunkt, KI unkompliziert und konkret zu nutzen.

Alexander: Diese von Thomas genannte Kompatibilität der Services macht eine gute Beziehung aus. Wir alle tragen etwas bei und im Ergebnis profitieren alle Beteiligten. Und weil es sich um eine konkrete Lösung handelt, die einen notwendigen Prozess optimiert und schnell eine Verbesserung zeigt, kann das ein entscheidender Boost für unsere Kunden sein. Diese kleine Anschubhilfe brauchen viele unserer Kunden gerade jetzt, wenn sie zeitnah die verfügbaren technologischen Veränderungen, wie zum Beispiel KI-Anwendungen, für ihr Geschäft nutzen wollen.

Hinweis: In diesem Text wird entweder die Doppelnennung oder das generische Maskulinum verwendet. Letzteres gilt hier gleichermaßen für sämtliche Geschlechter.