Webinar mit der R+V Versicherung: 7 wichtige Fragen & Antworten zum Use-Case
Im gemeinsamen Webinar mit der R+V Versicherung teilten wir Einblicke in unsere Zusammenarbeit mit dem Versicherer der DZ BANK Gruppe. An dieser Stelle haben wir für Sie bereits im Nachgang die drei Schritte zum Erfolg im digitalen Mahnwesen herausgearbeitet.
Heute möchten wir Ihnen weitere Einblicke bieten: Wir widmen uns den Fragen, die uns zum Ende des Webinar erreichten.
1. Lassen sich mit collectAI Kosten einsparen?
Kosteneinsparungen sind mit der collectAI-Lösungen auf jeden Fall möglich. Die Höhe hängt dabei vom Digitalisierungsgrad des vorherigen Prozesses ab und in welchem Umfang die collectAI-Lösung implementiert wird.
Einsparungen können in verschiedenen Bereichen erzielt werden – beispielsweise durch Prozessautomatisierung (weniger manuelle Arbeit im Forderungsmanagement) und digitale Kommunikation (geringere Kosten bei Briefen hinsichtlich Druck und Porto). Durch eine schnellere Realisierung offener Beträge wird zudem die Liquidität verbessert.
2. Werden verschiedene Sprachen abgedeckt?
Ja! Ist im Datensatz eine Information über die Sprache oder den Wohnsitz von Kund*innen enthalten, lässt die Kommunikation in einer dafür vorgesehenen Sprache aussteuern. Im Standard bieten wir Deutsch und Englisch – weitere Sprachen sind möglich.
Doch das ist noch nicht alles: Wird die Bezahlseite besucht, erkennt diese die Sprache der Browsereinstellungen. Entsprechend passt sich die Bezahlseite automatisch an. Sind die Browsereinstellung der Empfänger*innen auf Englisch, so wird die Bezahlseite auf Englisch angezeigt.
3. Ist collectAI direkt im ERP eingebunden oder wird ein Datenabzug aus dem ERP-System übergeben?
Beide Varianten sind denkbar. Zum einen ist ein sicherer Datentransfer über einen sicheren SFTP-Server möglich. Die bereitgestellte CSV-Datei laden wir dann in unser System hoch. Im Nachgang stellen wir dann die aktualisierten Daten im gleichen Format wieder bereit.
Zum anderen ist eine Anbindung via API möglich. Dabei werden die Systeme direkt miteinander verknüpft. Dadurch profitieren Sie von einem Datenaustausch in Echtzeit und sind stets auf dem neuesten Stand.
4. Wie lange dauerte die Entwicklung des Prototypen?
In Summe dauerte die Entwicklung der gemeinsamen Lösung EAZI etwa ein halbes Jahr. Dies schließt die Absprachen im Vorfeld ein, um das Thema Datenschutz und IT-Sicherheit zu klären.
Die konzeptionelle und technische Entwicklung des Prototypen im Innovation Lab der DZ BANK Gruppe dauerte etwa drei Monate. Hier können Sie mehr darüber erfahren.
5. Wie schützen Sie E-Mails vor dem Zugriff Dritter?
collectAI steht für einen hohen Standard in Datenschutz und IT-Sicherheit. Sämtliche E-Mails werden verschlüsselt versendet. Dabei setzen wir auf eine TLS-Verschlüsselung.
Mehr über unsere Maßnahmen und Zertifizierungen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit erfahren Sie hier.
6. Hat die Digitalisierung auch Einfluss auf den Mahnprozess gehabt, beispielsweise hinsichtlich Mahnfristen und Segmentierung?
Ja, denn die Digitalisierung sollte stets mit einer Re-Evaluierung der alten Prozessketten einhergehen. So ermöglicht die collectAI-Lösung den kostengünstigen Versand einer E-Mail bereits vor der Fälligkeit; so werden Kund*innen frühzeitig auf kommende Zahlungen hingewiesen.
Darüber hinaus ist mit collectAI eine sehr granulare Segmentierung möglich – beispielsweise mit Blick darauf, wie förmlich die Ansprache in einer E-Mail gewählt wird. So lassen sich die vielfältigen Erwartungshaltungen von Kund*innen bei der Ansprache individuell berücksichtigen.